Webwecker Bielefeld: attacbi02

Anfänger und Dilettanten (Teil 2)



Außerdem fordert attac den Schuldenerlass für Entwicklungsländer und die Schließung von Steueroasen. Aus diesen Forderungen entwickelte sich schnell ein breites Betätigungsfeld: Der Welthandel soll sozialer, gerechter und ökologischer werden, soziale Sicherungssysteme sollen ausgebaut werden. Aber auch Krieg und Frieden sind ein Thema, weil diese Frage nicht ohne die ökonomischen Hintergründe betrachtet werden kann.

Inzwischen gibt es attac in etwa 30 Ländern, der im Jahr 2000 gegründeten deutschen Sektion gehören inzwischen mehr als 10.000 Menschen an, 91 Organisationen haben hierzulande die attac-Erklärung unterzeichnet. Das Spektrum umfasst christliche Initiativen, wie Pax Christi oder World Vision, entwicklungspolitische Vereinigungen wie Terre des Hommes, Gewerkschaften und antikapitalistische Gruppen. So bunt wie die Mischung bundesweit, ist auch die Bielefelder Hochschulgruppe. »Wir sind schon ein verdammt heterogener Haufen«, bestätigt Anna und gibt zu: »Das macht mir auch ein bisschen Sorgen.« Den einen geht es vor allem um die Frage der Studiengebühren, andere sind vor allem an der Frage von Krieg und Frieden interessiert.

Krieg und Frieden ist auch das Thema, das Ahmid und Christian beschäftigt. Als an der Uni das teach-in stattfindet, sind sie gerade auf dem Weg zum Europäischen Sozialforum in Florenz. Dort gibt es zu »ihrem« Thema Konferenzen, Seminare und Workshops. »Die Konferenzen waren wie Vorlesungen, da konnte man sich berieseln lassen, die Seminare auch, nur in kleiner«, erinnert sich Ahmid. Inhaltlich habe er da nicht viel Neues erfahren. Und Christian ergänzt: »Was man mitgenommen hat, war mehr so zwischen den Veranstaltungen. Wir haben gelernt, wie die Friedensbewegung in anderen Ländern aussieht.« Außerdem gab es in Florenz auch ein Treffen der deutschen attac-Hochschulgruppen. Die wollen sich über Arbeitsgemeinschaften besser vernetzen. So wird Bielefeld ein Aktionspaket zum Thema Krieg und Frieden für die anderen Gruppen zusammenstellen. Diese Vernetzung entspricht nicht so ganz dem Gedanken von attac, sonst arbeiten die Regionalgruppen sehr autonom. Problem sei das aber keines, sagt Christian: »Wir haben da zwar keinen um Erlaubnis gefragt, aber wir finden es wichtig um flächendeckend arbeiten zu können.«

Natürlich waren die beiden in Florenz auch auf der Großdemonstration am Samstag. »Die Demo war bene, es war der totale Ausnahmezustand.« Allerdings ein friedlicher Ausnahmezustand: 500.000 Teilnehmer seien es laut Polizei gewesen, die Organisatoren sprechen gar von einer Million. »Und die Bevölkerung von Florenz hat uns willkommen geheißen«, strahlt Christian, »die haben uns aus den Häusern Wein und Cafe zur Demo gebracht.« Die Demonstration sei ganz anders gewesen als in Deutschland. »Da wurde getrommelt, getanzt, gelacht, das war ein Volksfest«, erinnert er sich. Glücklicherweise verlief die Demonstration auch anders als der Gipfel von Genua vor einem Jahr, der einen Toten forderte. Ein riesiges Polizeiaufgebot hatte die Stadt in eine Festung verwandelt, es kam zu Ausschreitungen. Seit Genua steht attac fast schon als Synonym für Globalisierungskritiker. Dass die oft als Globalisierungsgegner bezeichnet werden, ringt Anna nur noch ein Grinsen ab. Sie hat sich fast schon dran gewöhnt, Quatsch sei es dennoch: »Da gibt es doch den Spruch, wir wollen die Menschenrechte globalisieren. Es geht sehr wohl um Internationalismus, aber wir wollen keine Globalisierung, die ausschließlich ökonomisch dominiert ist.«