Webwecker Bielefeld: geschichtefrauentag

Zur Geschichte des Frauentages (01.03.2006)



Am 8. März ist internationaler Frauentag. Er geht zurück auf die proletarische Frauenbewegung. Der Ursprung ist dabei strittig: Am 8. März 1857 traten die Textilarbeiterinnen in New York in einen Streik. Anderen Quellen zufolge wurde der Tag im Gedenken an 129 Arbeiterinnen gewählt. Diese sind im Kampf um bessere Arbeits- und Lebensbedingungen am 8. März 1908 zusammen mit anderen Arbeiterinnen ihrer Textilfabrik Cotton in New York in den Streik getreten. Um eine Solidarisierung der Gewerkschaften und anderer Belegschaften zu verhindern, wurden diese Frauen vom Fabrikbesitzer und den Aufsehern in der Fabrik eingeschlossen. Aus ungeklärten Gründen brach in der Textilfabrik ein Brand aus und zerstörte sie gänzlich. Nur wenigen der eingesperrten Arbeiterinnen gelang die Flucht; 129 Arbeiterinnen starben in den Flammen.


Es waren us-amerikanische Sozialistinnen, die am 8. März 1909 erstmals einen nationalen Frauenkampftag ausriefen. In Europa beschloß die II. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages für die Interessen der Frauen gegen mehrfache Ausbeutung und Unterdrückung. Themen waren die Gleichberechtigung sowie der Kampf gegen den imperialistischen Krieg. Der erste internationale Frauentag fand am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA statt. Millionen von Frauen beteiligten sich. Die Wahl dieses Datums sollte den revolutionären Charakter des Frauentags unterstreichen, weil der 18. März der Gedenktag für die Gefallenen in Berlin während der Revolution 1848 war.

1921 jedoch legte die zweite kommunistische Frauenkonferenz den 8. März festgelegt. Damit sollte an einen grossen Textilarbeiterinnen-Streik in Petersburg erinnert werden. Diese Kämpfe fanden anlässlich des Frauentages am 8.März 1917 statt. Zunehmend wurden dann im Laufe der Geschichte des Frauentags, unterbrochen durch den Nationalsozialismus, auch feministische Forderungen in den Vordergrund gestellt, so beispielsweise die Frage des legalen Schwangerschaftsabbruchs. So gewann der Frauentag in der Bundesrepublik auch erst wieder in den 1970ern an Bedeutung, als sich die zweite Frauenbewegung bildete. In der Gegenwart spielt der Frauentag in der allgemeinen Öffentlichkeit keine besonders große Rolle mehr, was auf das Fehlen einer großen Frauenbewegung wie in den 1970er und 1980er Jahren zurückzuführen ist.