Webwecker Bielefeld: neumann02

Häusliche Gewalt endlich staatlich geächtet (Teil 2)



All dies verändert nicht gleich den Gewaltkreislauf und Gewaltbeziehungen. Aber in der Wahrnehmung und im Rechtsverständnis der Frauen verändert sich da deutlich was.


Kommen jetzt mehr Frauen in die Beratung?

Es kommen zusätzlich andere Frauen in die Beratung. Es sind auch vor dem Gewaltschutzgesetz Frauen mit Gewalterfahrungen in Beziehungen in die Beratung gekommen. Dazu kommen jetzt Frauen, die sehr lange in Gewaltbeziehungen leben, sich in mehreren Gesprächen über ihre rechtlichen Möglichkeiten informieren und einen längeren Zeitraum brauchen, um zu einer Trennungsentscheidung zu kommen.


Was für Beratung bieten die Beratungsstelle den Frauen an?

Häufig werden Informationen und die Klärung des ganzen Verfahrens in verschiedenen Sprachen abgefragt, auch viele Migrantinnen suchen unsere Einrichtung auf. Dann gibt es die Frauen, die schon seit längerer Zeit in einer Gewaltbeziehung sind, aber nicht unbedingt in der Situation einer Wegweisung kommen. Diese Frauen wollen sich aus der Gewaltbeziehung lösen, aber wissen noch nicht so richtig wie. Da bieten wir kostenlose Beratungsreihen bis zu zehn Gesprächen an, im Bedarfsfall auch ein ambulantes therapeutisches Angebot. Zusätzlich bieten wir Gesprächskreise an. Im vergangenen Jahr haben wir gute Erfahrungen gemacht mit einem Gesprächskreis zur Entscheidung zur Trennung. Aus Beziehungen sich zu lösen, ist schwierig, wie jede weiss, die zusätzliche Gewalt macht es auch nicht einfacher. Abhängigkeiten spielen auch eine große Rolle, z.B. ökonomische Faktoren.


Macht die Beratungsstelle auch Angebote an Täterinnen?

Täterinnen, die Gewalt gegen Männer ausüben, sind in der Beratung absolute Ausnahme. Frauen, die Gewalt gegen Kinder ausüben, sind immer mal wieder Thema. Da wird noch mal anders hingeguckt, was für ein Regelungsbedarf es da gibt. Vor allem, wenn es um Kinder geht. Es gibt auch das Thema Gewalt in lesbischen Beziehungen, auch in diesem Bereich gelten die Beratungsangebote. Das Gros der Anfragen befasst sich aber eindeutig mit dem Bereich von Gewalt von Männern in Beziehungen.


Was könnte besser laufen?

Vieles kann sich noch verbessern. Die gesellschaftlichen Strukturen an dieser Stelle zu verändern und erst mal deutlich zu machen – wenn man davon ausgeht, dass Gewalt etwas ist, was man lernt – dass es auch möglich ist, ohne Gewalt miteinander umzugehen. Dieser Umlernprozess wird noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern.

Für die Frauen selber ist die Unterstützung durch den Staat und das Gefühl, im Recht zu sein, eines der grundlegendesten Punkte. Das Gesetze das Bewusstsein verändern, wird noch eine Zeit in Anspruch nehmen, aber die Weichen sind gestellt.

Wo wir noch genauer gucken müssen, sind die Schnittstellen: Polizei, Beratung, Justiz. Die Justiz ist ein großer Apparat mit vielen Fragezeichen. Es gibt wenig Erkenntnisse darüber, wie viele Strafverfahren es eigentlich gibt, wie viele wegen Geringfügigkeit niedergeschlagen werden. Wir sind auch gerade dabei, eine Schnittstelle zur gesundheitlichen Versorgung auszubauen. Aus dem Beratungsalltag mit Frauen weiß ich, wie oft Ärzte feststellen, dass die Verletzungen der Frauen nicht von irgendwelchen zufälligen Stößen kommen. Ärzte haben aber selten den Mut nachzufragen, ob es vielleicht um Gewalt in der Beziehung geht.


Die Psychologische Frauenberatung‹ ist zu erreichen unter der Telefonnummer 0521-121597. Offene Beratung findet montags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr und dienstags von 10 bis 12 Uhr statt, Ernst-Rein-Str. 33

In Fällen häuslicher Gewalt können Sie sich direkt an die Polizei wenden: Telefon 110