Gestaltung des Kesselbrinks (Lokale Agenda 21)
          
	
		
		
			        Mehr Lebensqualität im Herzen der Stadt
       Ideen der AG Stadtentwicklung der Agenda 21 zum        Kesselbrink              Seit zwei Jahren arbeitet die AG Stadtentwicklung der Agenda 21 in        Bielefeld an einem Konzept zur Umgestaltung des 2 Hektar großen        Kesselbrinks im Herzen der Stadt. BürgerInnen und Gewerbetreibende rund um        den Kesselbrink wurden aktiv an der Konzeption beteiligt. Exemplarisch        werden an diesem konkreten Projekt verschiedene Grundsätze nachhaltiger        Stadtentwicklung im Sinne der Agenda 21 gezeigt.
       Grundgedanke ist, die innerstädtische Lebensqualität in Bielefeld zu        verbessern. Die Neugestaltung des Kesselbrinks hat das Ziel, eine        nahbereichsorientierte und vielfältig nutzbare Freifläche in der        Bielefelder City zu schaffen. Dabei müssen ökologische, ökonomische,        soziale und kulturelle Aspekte miteinander verknüpft werden. Ein so        umgestalteter Kesselbrink könnte auch dem Trend zur Stadtflucht, der        besonders bei Familien mit Kindern ausgeprägt ist, entgegenwirken. 
       Das von der Agenda-Gruppe erarbeitete Konzept beruht auf drei        diagonalen Wegeverbindungen, die den Platz in verschiedene Einzelflächen        aufteilen. Auf diesen Flächen werden unterschiedliche Aktivitäten        ermöglicht. So ist an eine Boulebahn und an kleine Plätze zum Verweilen        genauso gedacht wie an die Skater, die schon heute auf dem Kesselbrink        aktiv sind. Die Wege sind durch bepflanzte Hochbeete und Sitzgelegenheiten        gekennzeichnet. Außerdem sollen sie auch an Markttagen frei bleiben, um        Fußgängern und Radfahrern ständig die Möglichkeit zu geben, auf dem        kürzesten und sichersten Weg über den Platz zu gelangen. 
       Auf dem Kesselbrink soll in Zukunft fast alles möglich sein - von der        Kleinkunstbühne über Spielfelder, Markttage bis zu einem Speaker`s Corner        - nur eines nicht: das Parken von Autos. Die können sich auf die        Tiefgarage und die umliegenden Parkhäuser oder auf neu zu schaffende        Kurzzeitparkplätze rund um den Kesselbrink verteilen. Den alten und neuen        BewohnerInnen der bestehenden und geplanten angrenzenden Wohngebiete        (August-Bebel-Straße und Seitenstraßen, Dürkopp Tor 1/6,        Schlachthofviertel) kann ein so gestalteter Kesselbrink mehr        Lebensqualität bieten. Neben anderen Vorschlägen        zur Agenda 21 in Bielefeld wurde die Neugestaltung des Kesselbrinks am        31. Mai dem Umweltausschuss der Stadt präsentiert.
       Aufgrund des großen Bekanntheitsgrades, weit über Bielefelds Grenzen        hinaus, würde ein attraktiv gestalteter Kesselbrink sich positiv auf das        Profil der Stadt auswirken.