Webwecker Bielefeld: spaeter01

Vortrag über Sudetendeutsche (14.01.2004)



Edvard Benesch
Verfasser der umstrittenen Benesch-Dekrete: Edvard Benesch, erster Nachkriegs-Außenminister der ehemaligen Tschecheslowakei







Unter dem Titel »Volksgruppe im Exil« steht ein Vortrag über die Sudetendeutsche Landsmannschaft am Donnerstag, den 15. Januar, Veranstalter sind Antifa AG der Universität und Junge Linke Bielefeld. Erich Später, Autor der Zeitschrift »konkret«, wird die aktuelle Strategie der Vertretung von »Vertriebenen« analysieren.

Während die Landsmannschaft bis zur deutschen Wiedervereinigung noch die Rückgabe der, wie sie es nannte, »tschechisch besetzten Zone« verlangte, versucht sie seit Beginn der 90er Jahre den kulturellen und politischen Einfluss der Vertriebenenverbände auszudehnen. Ein Mittel dazu könnte ein Büro in Prag sein, das die Landsmannschaft, die nach eigenen Angaben etwa 250.000 Mitglieder hat, im vergangenen Jahr eröffnete. Ein Indiz dafür, dass die Vertriebenenverbände zu »anerkannten Akteuren deutscher Außenpolitik geworden« sind, wie die Antifa AG der Uni auf ihrer Homepage vermerkt, sind die Teilnehmer der Einweihung der »Botschaft«: Neben Vertretern der deutschen und österreichischen Botschaft gab sich der Prager EU-Botschafter höchstpersönlich die Ehre. In Tschechien stieß die Eröffnung des Büros auf harsche Kritik.

Die Landsmannschaft verwendete wiederholt den bevorstehenden EU-Beitritt der Tschechischen Republik als Druckmittel für die Forderung nach der Aufhebung der Benesch-Dekrete, die die Vertreibung der Sudetendeutschen wegen ihrer Unterstützung des Naziregimes regelten. Die deutschen Bewohner des Sudetenlandes hatten bei den Wahlen 1938 mit 90 Prozent für die von den Nazis gesteuerte sudetendeutsche Partei des Konrad Henlein gestimmt. Der ehemalige Ministerpräsident Milos Zeman nannte deshalb 2002 die Sudetendeutschen die »fünfte Kolonne Hitlers bei der Zerschlagung der demokratischen tschechoslowakischen Republik.«



Der Vortrag mit Erich Später beginnt am 15. Januar um 19 Uhr in Hörsaal 2 der Universität